OTC DAIHEN Europe - Schweiß- und Schneidanlagen
OTC DAIHEN EUROPE, einer der weltgrößten Hersteller von Robotern, Lichtbogenschweiß- und Schneidmaschinen sowie Komponenten für die Automatisierung der Schweißtechnik und des Materialhandlings entwickelt und projektiert schlüsselfertige Automatisierungslösungen und bildet das Bindeglied zu Systemhäusern und Händlern.
Beratung, Projektentwicklung, Systemfertigung, Schulung und Service gehen dabei Hand in Hand.
Höchste Performance für das Schweißen von Stahl, Edelstahl und Aluminium: Welbee!
Die Welbee zeichnet sich durch eine erhebliche Verbesserung der Lichtbogenstabilität über den gesamten Strombereich aus.
Kennzeichnend sind ein gleichmäßig flaches Schweißnahtbild bei minimaler Spannungsfluktuation - auch bei Hochgeschwindigkeits-schweißungen.
Die Welbee ist das Top-Modell für die perfekte Schweißung von Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Jüngster Neuzugang im Produktsortiment für das AC/MIG-Verfahren von OTC DAIHEN EUROPE GmbH ist die neue Schweißstromquelle Welbee W400, die für eine optimale Steuerung des Energieeintrags, die hohe Abschmelzrate und die Einbrandkontrolle verantwortlich ist. Sie löst damit das Vorgängermodell DW300+ ab. Während der Lichtbogen brennt, ermöglicht die Welbee W400 wahlweise ein Umschalten der Schweißverfahren AC-Puls, DC-Puls, AC Wave-Pulse MIG und DC Wave-Pulse während des Schweißvorgangs.
Automatisierungsprozesse zur Verarbeitung von Aluminiumlegierungen stehen regelmäßig auf dem Prüfstand. Konventionelle Schweißverfahren scheitern häufig daran, dass es beim Schweißvorgang zu Durchbrand, Verzug oder zur mangelhaften Spaltüberbrückung kommt. In den letzten Jahren hat sich zur Qualitätssteigerung im Lichtbogenschweißprozess das gepulste MIG Wechselstromschweißverfahren von OTC (Kurzbezeichnung: AC/MIG) durchgesetzt, das hier Abhilfe leistet.
Über die sogenannte Wave-Pulse-Funktion wird beim AC/MIG Schweißverfahren die Steuerung des Schweißstroms mit der Drahtvorschubgeschwindigkeit präzise synchronisiert, um das Schmelzbad optimal zu kontrollieren. Selbst bei galvanisierten Stählen, die zur Porenbildung neigen, lässt sich die Anzahl der Poren durch die Nutzung der sogenannten Wave-Pulse-Funktion erheblich reduzieren. Das AC/MIG-Verfahren ermöglicht bei geringem Schweißstrom, konstanter Schweißgeschwindigkeit und unverminderter Förderrate eine weitaus geringere bzw. kontrollierte Einbrandtiefe.